Ressourcenmanagement-Tool für das operative Management

Sie sind Traffic Manager, Staffing Manager oder Projektleiter und möchten die richtigen Ressourcen zur richtigen Zeit nutzen?

Unsere Lösung für Ressourcenmanagement, Teambook, macht es möglich. Es war noch nie so einfach, Einblick in die Arbeitsabläufe Ihres Unternehmens zu gewinnen und Ihre Prozesse zu optimieren.

Outil de gestion des ressources pour le management opérationnel

Erleichterung der kurzfristigen Planung

Teambook bietet einen schnellen Überblick über die Verfügbarkeit und Auslastung der einzelnen Teammitglieder und erleichtert so die Entscheidungsfindung bei der Ressourcenzuteilung. Durch eine effektive, kurzfristige Planung können Manager und Verkehrsleiter Nachfrageschwankungen voraussehen, Über- oder Unterauslastungen vermeiden und ein optimales Gleichgewicht bei der Zuweisung von Aufgaben aufrechterhalten.

Teambook, erfolgreich eingesetzt von vielen professionellen Dienstleistungsunternehmen weltweit

Teambook Planner Erfahrungsbericht
quote

Intuitiv und einfach zu bedienen !

Ich schätze Teambook; es ist schnell, intuitiv und einfach zu bedienen. Sein Design erleichtert die Teamplanung und ermöglicht es mir, mich auf das Geschäft zu konzentrieren, anstatt Tabellenkalkulationen zu aktualisieren. Der größte Vorteil, den ich bemerkt habe, ist zweifellos die gesteigerte Produktivität unserer Teams.

Daniela F., Aspediens

Erkennen Sie verfügbare Talente und planen Sie sie

Mit Teambook haben Sie die Möglichkeit, Tags oder Markierungen zu verwenden, um jedem Mitglied Ihres Teams bestimmte Fähigkeiten, Expertisen oder Fachgebiete zuzuordnen. Mithilfe dieser Tags können Sie schnell feststellen, welche Talente für bestimmte Projekte zur Verfügung stehen, und sie entsprechend zuweisen. Teambook vereinfacht somit das Ressourcenmanagement, indem es Ihnen einen klaren Überblick über die in Ihrem Team verfügbaren Fähigkeiten verschafft und Ihnen so eine optimierte Planung ermöglicht, indem Sie die richtigen Personen den richtigen Aufgaben zuweisen.

Gérer les changements de dernière minute annoncés par le client

Vom Kunden angekündigte Änderungen in letzter Minute verwalten

Die Projekte und Anforderungen Ihrer Kunden sind jederzeit unvorhergesehenen Änderungen unterworfen. Mit Leichtigkeit passen Sie Ihre Pläne in Echtzeit an und sorgen dafür, dass die Arbeitsbelastung überschaubar bleibt und niemand überlastet wird. Sorgen Sie für eine transparente Kommunikation, indem Sie dringende Termine klar mitteilen. Behalten Sie die Verantwortlichkeiten jedes Einzelnen im Auge und werden Sie in Echtzeit über wichtige Planungsaktualisierungen informiert.

Die Fristen für die Projektdurchführung besser einhalten

Die strikte Einhaltung von Projektzeitplänen ist für den Erfolg Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Mit Teambook erhalten Sie einen visuellen Überblick über die Zeitpläne und Arbeitsbelastungen jedes Projekts, sodass Sie die Arbeit pünktlich abliefern und die Erwartungen Ihrer Kunden übertreffen können. Indem Sie Ihre Teams und Projekte aufeinander abgestimmt halten, hilft Ihnen Teambook, Terminverschiebungen zu vermeiden und Ihre Ziele effizient zu erreichen.

Verfolgung der tatsächlich für die Projekte aufgewendeten Zeit

Mit Teambooks Funktion zur Zeiterfassung können Sie als Verkehrsmanager oder Projektleiter die individuelle und kollektive Produktivität bewerten, Engpässe erkennen und fundierte Entscheidungen treffen, um die Effizienz von Projekten zu verbessern. Diese genaue Verfolgung der tatsächlichen Zeiten fördert auch eine bessere Planung, eine ausgewogenere Ressourcenzuweisung und trägt zur Erreichung der gesetzten Ziele bei.

Mittelfristiges Kapazitätsmanagement

Das Kapazitätsmanagement-Modul von Teambook ermöglicht es Ihnen, einen klaren Überblick über die Verfügbarkeit Ihrer Teams zu erhalten und diese mit den Anforderungen der Projekte zu vergleichen, die für die nächsten 6-24 Monate geplant sind. Mithilfe von Tags können Sie Ressourcen entsprechend den spezifischen Anforderungen jedes Projekts planen und so präzise Einstellungspläne einsetzen; oder Sie können Ihre geschäftlichen Bemühungen auf der Grundlage der verfügbaren Fähigkeiten ausrichten.

Durch die Verwaltung der optimalen Kapazität können Sie die Produktivität der Teams maximieren, eine ausgewogene Verteilung der Aufgaben sicherstellen und die gesetzten Ziele erfolgreich erreichen.

Fallstudie

Niederlassung Internationale Agentur Dublin60 Mitarbeiter

Filiale Agence Internationale Dublin
60 employés

Problematik

Nicht eingehaltene Verspätungen, die zu Stress und Burnout führen.

etude de cas Filiale Agence Internationale Dublin

Die Lösung logo

Cathy S. arbeitet als Account Managerin für die Berliner Niederlassung einer großen internationalen Agentur. Wie in der Branche üblich, sind die Termine sehr knapp, es gibt viele Planungsänderungen, viele Subunternehmer sind involviert, was zu viel Druck führt.

Die Agentur jonglierte mit Excel-Tabellen – die nie auf dem neuesten Stand waren – und Dokumenten, die geteilt wurden – allerdings nicht mit jedem. Es kam zu zahlreichen Burnouts …

Was das Berichtswesen angeht, versuchte eine Praktikantin, all das im Auge zu behalten… Zwischen Unsicherheiten und Fehlern! Kurzum, eine eindeutig ineffiziente Arbeit!

Doch mit der Einführung von Teambook und dank der einfachen Einarbeitung sowie der Integration der Praktikantin, die nun für den Traffic der Agentur verantwortlich ist, wurde Teambook zum zentralen Steuerungsinstrument, sei es für die operative Planung jedes Mitglieds der Projektteams, einschließlich der Subunternehmer, oder für die Verfolgung der Zeit, die tatsächlich für Projekte aufgewendet und somit jedem Auftrag zugewiesen wird. Die Mitarbeiter erhalten ihre Planung direkt in den Outlook-Kalender und das Berichtswesen wird ständig aktualisiert. Die Kunden schätzen die vorausschauende Planung, die sie über einen einfachen URL-Link erhalten, und stellen fest, dass die Termine viel besser eingehalten werden!

Schließlich konnte Cathy durch dieses Monitoring feststellen, dass einige Aufträge in Bezug auf den Aufwand weit unterbewertet waren, was ihr ermöglichte, ihre Angebote später zu überarbeiten. Kurz gesagt: Jeder kommt auf seine Kosten!

Melden Sie sich KOSTENLOS an und beginnen Sie mit der Nutzung von Teambook!

Kostenlose 14-tägige Testversion

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Eine Lösung für die Ressourcenverwaltung bietet mehrere wichtige Funktionen, wie z. B. die Planung von Aufgaben, die Zuweisung von Ressourcen und die Überwachung der Leistung. Sie ermöglicht außerdem die Visualisierung von Zeitplänen, die Verwaltung von Prioritäten und die Erstellung von Berichten, um die Effizienz des Teams zu optimieren.

Die Ressourcenverwaltungslösung erleichtert die Planung, indem sie es ermöglicht, detaillierte Zeitpläne zu erstellen, jeder Aufgabe die benötigten Ressourcen zuzuweisen, den Fortschritt zu verfolgen und Fristen zu verwalten. Außerdem bietet sie Funktionen für Echtzeitkommunikation und Benachrichtigungen, um eine effektive Koordination zu gewährleisten und Verzögerungen zu vermeiden.

Ein Ressourcenmanagement-Tool bietet Instrumente zur Leistungsüberwachung für das operative Management. Es ermöglicht das Sammeln und Analysieren von Schlüsseldaten, wie z. B. Fristen und Produktivität. Anhand dieser Informationen können die Manager die Leistung des Teams bewerten, Verbesserungspotenziale erkennen und Korrekturmaßnahmen zur Optimierung der Ergebnisse ergreifen.

Ja, ein Ressourcenmanagement-Tool erleichtert die Koordination von Arbeitsabläufen. Es ermöglicht es, Informationen zu zentralisieren, Planungen in Echtzeit auszutauschen und den Fortschritt von Aufgaben zu verfolgen. Dies fördert die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern, verbessert die Übersicht über die Vorgänge und ermöglicht eine schnellere und effizientere Entscheidungsfindung.

Ja, die Tools zur Ressourcenverwaltung können von verschiedenen Arten von Teams genutzt werden, sei es im Management, im operativen Bereich oder in einem anderen Bereich. Die Funktionen können an die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Teams angepasst werden.

Es ist wichtig, die angebotenen Funktionen, die Benutzerfreundlichkeit der Oberfläche, die Skalierbarkeit, die Integration mit anderen Tools und das Feedback der Benutzer zu berücksichtigen. Eine Demonstration der Lösung und eine Einschätzung, ob sie für die spezifischen Bedürfnisse Ihres Teams geeignet ist, können im Auswahlprozess ebenfalls hilfreich sein.